Die Frage, welche Mechanismen politische Teilhalbe ermöglichen, ist eine der Kernfragen der WZB-Abteilung Institutionen und politische Ungleichheit. Freude und Neugier waren daher groÃ, als aus der ugandischen Hauptstadt Kampala die Anfrage an das Team um Macartan Humphreys kam, die Erarbeitung einer Bürgercharta zu unterstützen. Es begann ein aufschlussreiches Zusammenspiel von Wissenschaft und Praxis und ein Prozess der Koproduktion von Nord und Süd.
@article{chirikure_1_2024,author={Chirikure, Nora and Humphreys, Macartan},title={Wenn Nord und S{\"u}d zusammenarbeiten. Erfahrungen aus einem Projekt in Uganda},journal={WZB-Mitteilungen},year={2024},number={2=Nr. 184},pages={45817},publisher={WZB},status={discussion},proj={kcca},keywords={vertical linkages},proj.1={kcca}}
Ausweise aus Papier sind ein Auslaufmodell. Viele Länder setzen auf elektronische Formen, die Identität von Menschen festzustellen in einer Karte, die biometrische und persönliche Merkmale speichert. Datenschutzbedenken liegen nahe. Doch eine Umfrage in Kenia zeigt, dass viele Menschen dort die Umstellung mit großen Hoffnungen verbinden.
@article{garbe_scacco_2024,author={Garbe, Lisa and Scacco, Alexandra},title={Lesbar werden. In Kenia stößt die Einführung digitaler Ausweise nicht nur auf Widerstand},journal={WZB-Mitteilungen},year={2024},number={2=Nr. 184},pages={27-30},publisher={WZB},status={discussion},proj={eid},keywords={vertical linkages},proj.1={eid}}
Ein Jahr hat Yuequan Guo in Industriebetrieben zweier Provinzen im Osten Chinas verbracht, um zu verstehen, wie Streiks unter den stren- gen Augen von Geschäftsführung und Regierung funktionieren. Die Formen sind andere als in den gut erforschten Industrieländern des Globalen Nordens, es unterscheiden sich Forderungen und Ergebnisse. Es wäre aber voreilig anzunehmen, Streiks schwacher Organisationen im starken Staat seien unpolitisch.
@article{guo_m_2024,author={Guo, Yuequan},title={Vermeintlich unpolitisch. Streiks in China folgen anderen Regeln als in nördlichen Industrieländern},journal={WZB-Mitteilungen},year={2024},number={2=Nr. 184},pages={40-43},publisher={WZB},status={discussion},proj={protests},keywords={exclusion},proj.1={protests}}
Forschende aus unterschiedlichen Teilen der Erde haben immer noch sehr ungleiche Startchancen. Das gilt für die Finanzierung ihrer Forschung, akademische Karrierewege, für Visa und Netzwerke. Nora Chirikure und Lennard Naumann fragen, was es braucht, damit Süd-Nord-Forschungspartnerschaften wirklich gleichberechtigt sind und Forschung aus dem Globalen Süden Erfolg hat.
@article{vhirikulre_2_2024,author={Chirikure, Nora and Naumann, Lennard},title={Ungleichgewicht der Macht},journal={WZB-Mitteilungen},year={2024},publisher={WZB},status={discussion},keywords={vertical linkages}}
Die Ungleichheit beim weltweiten Zugang zu Impfstoffen gegen Covid-19 ist eklatant. Dabei zeigen Studien aus dem WZB: Die Akzeptanz von Impfungen ist in Ländern mit niedrigem Einkommen hoch, und die Deutschen befürworten mehr Impfsolidarität, auch wenn das mit Kosten für Deutschland verbunden wäre. Es ist an der Zeit, dass Deutschland seinen Widerstand gegen die befristete Freigabe der Patente für Corona-Impfstoffe Überdenkt.
@article{humphreys_2022,author={Humphreys, Macartan},title={Das globale Impfversagen: Die Frage des Patentschutzes muss neu diskutiert werden},journal={WZB-Mitteilungen},year={2022},number={2=Nr. 175},pages={30-33},publisher={WZB},status={discussion},keywords={vertical linkages}}
Der Rückgang des Lokaljournalismus ist ein entscheidender Erklärungsfaktor für die zunehmende Polarisierung der Wählerschaft. In ihrer statistischen Analyse stützen sich die Autoren auf Daten zur Verbreitung aller Lokalzeitungen in Deutschland über einen Zeitraum von mehr als 30 Jahren. Sie zeigen, dass die etablierten Volksparteien Stimmen verlieren, nachdem Lokalausgaben eingestellt werden. In einem zweiten Schritt weisen sie auf Basis von Daten zur Mediennutzung nach, dass Wähler:innen dazu tendieren, Lokalzeitungen nach deren Verschwinden vom Medienmarkt durch nationale Medien zu ersetzen. Dies zeigt, dass die Nationalisierung des Politikdiskurses der entscheidende Wirkmechanismus ist.
@article{hilbig_2021,author={Hilbig, Hanno and Ellger, Fabio and Riaz, Sascha and Tillmann, Philipp},title={Weniger Stimmen für die Volkspartei},journal={WZB-Mitteilungen},year={2021},number={2=Nr. 172},publisher={WZB},status={discussion}}
Bürgerbeteiligungsverfahren bilden die Präferenzen der Bevölkerung mitunter nur unzureichend ab. Dies kann am ungleichen Engagement der Beteiligten in der Entscheidungsfindung liegen oder daran, dass die Verfahrensverantwortlichen den Prozess beeinflussen. Bei einem Projekt in Kampala (Uganda) wurde die Wirksamkeit solcher Verfahren untersucht. Es finden sich zwar Belege für ungleiche Beteiligung und den Einfluss der Eliten auf die Ergebnisse, doch dies führt nicht zu Ungleichheiten in Bezug darauf, wessen Ansichten sich in den Ergebnissen der Beratungen widerspiegeln. Beteiligungsverfahren können unter den richtigen Bedingungen ein wertvolles Instrument zur Kanalisierung von Bürgerinteressen sein.
@article{bosancianu_2020,author={Bosancianu, Constantin Manuel and Humphreys, Macartan and Garcia-Hernandez, Ana},title={Trotz Risiken und Nebenwirkungen. Die Chancen der Bürgerbeteiligung in der Entwicklungspolitik},journal={WZB-Mitteilungen},year={2020},number={2=Nr. 169},pages={47-40},publisher={WZB},status={discussion},proj={kcca},keywords={vertical linkages},proj.1={kcca}}
Sierra Leone hat schnell umfangreiche Eindämmungsmaßnahmen gegen die Verbreitung des Coronavirus eingeführt - mit hohen Ökonomischen und sozialen Folgekosten. Die Möglichkeiten der Politik, auf die Wirtschaftskrise zu reagieren, sind sehr begrenzt. Entscheidungen der Regierung greifen oft auf Erfahrungen mit der Ebola-Epidemie zurück, aber es gibt kaum genaue Modelle, die Kosten und Nutzen aggressiver Interventionen durchrechnen würden. Falls Sierra Leone eine zweite Corona- Welle erlebt, müssen Einsichten von Gesundheits- und Sozialwissenschaftlern kombiniert werden.
@article{humphreys_soli_2020,author={Humphreys, Macartan and Arce, Julio S. Solis},title={Nicht im selben Boot: Jedes Land macht seine eigenen Erfahrungen mit Corona - auch Sierra Leone},journal={WZB-Mitteilungen},year={2020},number={2=Nr.169},pages={25-28},publisher={WZB},status={discussion},proj={covid}}
Durch ihre Erfahrungen mit Ebola bietet die Demokratische Republik Kongo wichtige Lehren für Covid-19: Ein bevölkerungsnaher Ansatz und empathische Kommunikation sind zentral, um das Vertrauen und die Kooperation der Bevölkerung zu gewinnen und somit die Krankheit effektiv zu bekämpfen. Gleichzeitig könnten die deutschen Erfahrungen mit dem Coronavirus über die letzten Monate zu neuen und effektiveren Ansätzen in der Unterstützung von Seuchenbekämpfung in Afrika führen.
@article{kullenberg_2020,author={Kullenberg, Janosch},title={Von Ebola zu Covid-19 und zurük: Was die Demokratische Republik Kongo aus früheren Epidemien gelernt hat},journal={WZB-Mitteilungen},year={2020},number={2=Nr. 169},pages={29-32},publisher={WZB},status={discussion}}
Anfang 2020 versammelten das Busara Center for Behavioral Economics in Nairobi und das MIT Governance Lab 12 Forschende von amerikanischen und ostafrikanischen Universitäten für einen innovativen verhaltenswissenschaftlichen Kurs, der die Konzeption und Durchführung von Laborexperimenten im Querschnitt von Wirtschaft, Politikwissenschaft und Psychologie zum Inhalt hatte. Die Initiative, die während Kelly Zhangs Gastaufenthalt in der WZB-Abteilung Institutionen und politische Ungleichheit entstand, will Forschungsfragen im lokalen kenianischen Kontext verankern und den aktiven Dialog zwischen Wissenschaft ler:innen des globalen Nordens und des globalen Südens fördern.
@article{zhang_2020,author={Zomer, Alisa and Zhang, Kelly and Jang, Chaning},title={Verhaltensforschung geht ins Feld: Ein Kurs in Kenia bringt den Globalen Süden und den Norden ins Gespräch},journal={WZB-Mitteilungen},year={2020},number={2=Nr. 169},pages={39-41},publisher={WZB},status={discussion}}
Dieser Artikel thematisiert das anhaltende Problem der Geschlechterdiskriminierung in den Politikwissenschaften, das häufig von männlichen Akademikern nicht wahrgenommen wird.
@article{humphreys_2018,author={Humphreys, Macartan},title={Der tote Winkel: Auch in der akademischen Praxis sind männliche Verhaltensmuster hartnäckig},journal={WZB-Mitteilungen},year={2018},number={2=Nr. 159},pages={62-63},publisher={WZB},status={discussion}}
Wirken Geschlechterquoten sich bei Entscheidungsprozessen auf lokaler Ebene positiv auf die Ergebnisse und auf die gesellschaftliche Machtposition von Frauen aus? Es gibt viele Belege für die These, dass Vorgaben für Interessensvertretungen die Position von Fraueninteressen langfristig stärken. Unsere Studie über eine breit angelegte experimentelle entwicklungspolitische Intervention zeigt allerdings: Punktuelle, kurz fristig angelegte Innovationen bei der Interessenswahrnehmung, wie sie in der Entwicklungsarbeit oft von externen Akteuren eingeführt werden, führen noch nicht zu einem wirklichen Wandel der Geschlechternormen.
@article{humphreys_windt_2018,author={Humphreys, Macartan and van der Windt, Peter and de la Sierra, Raul Sanchez},title={Die Quote allein reicht nicht immer: Ein Experiment in Kongo zeigt, wie steinig der Weg zur Gendergerechtigkeit ist},journal={WZB-Mitteilungen},year={2018},number={2=Nr. 161},publisher={WZB},status={discussion},proj={cdd}}